Förderbanken in Deutschland

Förderbanken in Deutschland

Überblick über Fördermittel

Für viele Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, kontinuierlich zu investieren, um wettbewerbsfähig und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Investitionen erfordern jedoch oft eine umfangreiche Finanzierung, was die Liquidität belasten und den finanziellen Spielraum einschränken kann. Um diese Herausforderungen zu meistern, bieten Förderbanken eine wertvolle Unterstützung. Doch viele Unternehmen wissen nicht genau, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderbanken in Deutschland und zeigt, wie Unternehmen von deren Angeboten profitieren können.

*Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Alle in diesem Artikel gemachten Angaben wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Aussagen übernommen werden.

Was sind Förderbanken?

Förderbanken sind spezielle Finanzinstitute, die sich darauf spezialisiert haben, staatliche Fördergelder in Form von zinsgünstigen Krediten, Zuschüssen oder Bürgschaften bereitzustellen, um gesamtwirtschaftliche, soziale und ökologische Ziele zu erreichen. Förderbanken sind in der Regel im Besitz des Bundes oder der Bundesländer oder – im Fall der EIB – der EU-Mitgliedsstaaten. Die Förderbanken der Bundesländer stellen unterschiedliche Programme bereit. Sie bewilligen die Fördergelder in der Regel nur, wenn die antragstellenden Unternehmen ihren Sitz oder ihre Betriebsstätte in dem jeweiligen Bundesland haben.

Deutschlandkarte mit den Bundesländern und den zuständigen Förderbanken

Liste von Förderbanken in Deutschland

EU- und bundesweit tätige Förderbanken:

  • EIB – Europäische Investitionsbank
  • KfW Bankengruppe
  • Landwirtschaftliche Rentenbank

 

Förderbanken der einzelnen Bundesländer:

  • Schleswig-Holstein: Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
  • Hamburg: Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB)
  • Bremen: Bremer Aufbau-Bank GmbH
  • Niedersachsen: N-Bank Investitions- und Förderbank Niedersachsen
  • NordrheinWestfalen: NRW.BANK
  • Hessen: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen – rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
  • Rheinland-Pfalz: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH
  • Saarland: SIKB Saarländische Investitionskreditbank AG
  • Baden-Württemberg: L-Bank Landeskreditbank Baden-Württemberg-Förderbank
  • Bayern: LFA Förderbank Bayern ; BayernLABO – Bayerische Landesbodenkreditanstalt
  • Thüringen: Thüringer Aufbaubank
  • Sachsen: SAB Sächsische AufbauBank – Förderbank
  • Sachsen-Anhalt: Investitionsbank Sachsen-Anhalt – Anstalt der Norddeutschen Landesbank Girozentrale
  • Brandenburg: Investitionsbank des Landes Brandenburg
  • Berlin: Investitionsbank Berlin
  • Mecklenburg-Vorpommern: Landesförderinstitut Mecklenburg Vorpommern

Welche Rolle spielen Förderbanken und welchen Auftrag haben sie konkret?

Der Hauptauftrag von Förderbanken ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung zu fördern. Dazu gehören:

  • Förderung von Investitionen: Insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Innovation, Umweltschutz und Energieeffizienz.
  • Förderung von KMU: Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch günstige Finanzierungsmöglichkeiten, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und deren Wachstum zu fördern.
  • Strukturförderung: Unterstützung von Regionen, die wirtschaftlich schwächer entwickelt sind, um regionale Disparitäten abzubauen.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Förderung von Projekten, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, wie beispielsweise erneuerbare Energien oder umweltfreundliche Technologien.

Mit welchen Fördermitteln unterstützen Förderbanken Unternehmen?

Förderbanken bieten verschiedene Formen der finanziellen Unterstützung an, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind:

  • Zinsgünstige Kredite: Förderkredite haben oft niedrigere Zinsen als herkömmliche Bankkredite und bieten lange Laufzeiten.
  • Zuschüsse: Nicht rückzahlbare Finanzhilfen für spezifische Projekte, etwa in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Energieeffizienz oder Digitalisierung.
  • Bürgschaften: Förderbanken bieten Bürgschaften an, um Unternehmen die Kreditaufnahme zu erleichtern, wenn diese keine ausreichenden Sicherheiten vorweisen können.

Wie erhalten Unternehmen eine potenzielle Förderung?

  • Erste Orientierung: Unternehmer sollten sich einen Überblick über die Förderprogramme, die für ihre Branche und ihr Vorhaben infrage kommen, verschaffen (Zuständigkeit siehe Grafik).
  • Beratungsangebote nutzen: Die zuständigen Förderbanken beraten Unternehmen dahingehend, ob das jeweilige Vorhaben grundsätzlich förderfähig ist.
  • Antragstellung: Die Beantragung erfolgt meist nicht direkt bei der Förderbank, sondern über ein sogenanntes „durchleitendes Institut“. Dies kann die Hausbank oder eine spezialisierte Bank, wie die GEFA BANK, sein. Unternehmen müssen alle erforderlichen Unterlagen zusammenstellen und alle Voraussetzungen des Förderprogrammes erfüllen, um die entsprechenden Fördermittel zu erhalten.

Fazit – die Vorteile von Förderbanken für Unternehmen:

  • Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung: Förderbanken bieten günstige Kredite, Zuschüsse und andere Finanzierungsinstrumente, um Unternehmen bei Investitionen, Forschung und Entwicklung, sowie Innovation zu unterstützen. Dies fördert Wachstum und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Spezialisierte Förderprogramme: Förderbanken bieten spezielle Programme für unterschiedliche Branchen, Unternehmensgrößen und Entwicklungsphasen an, um Unternehmen in verschiedenen Bereichen zu unterstützen.
  • Unterstützung der grünen Nachhaltigkeit: Durch zinsgünstige Refinanzierungen helfen Förderbanken Unternehmen, in nachhaltige Technologien und Innovationen zu investieren.

Um die Vorteile der Förderbanken voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, einen kompetenten Partner an seiner Seite zu haben. Die GEFA BANK hat langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Förderbanken. Sie unterstützt Unternehmen bei der Suche und Abwicklung geeigneter Förderprogramme, um das Projekt mit einer passgenauen Finanzlösung zum Erfolg zu führen.