Kredit, Leasing & Mietkauf im Vergleich Übersicht der Merkmale

Kredit, Leasing & Mietkauf im Vergleich

Übersicht der Merkmale

Wenn Unternehmer neue Maschinen benötigen, ihren Fuhrpark modernisieren oder kostenintensive Projekte starten, stehen ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten offen. Die am häufigsten genutzten externen Finanzierungslösungen sind Kredit, Leasing und Mietkauf. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden mit ihren wesentlichen (Unterscheidungs-)Merkmalen vorstellen.

Als Unternehmer erhalten Sie so eine grundlegende Übersicht über die Finanzierungsoptionen, die Kredit, Leasing und Mietkauf bieten. Neben den hier beschriebenen Standardformen bestehen vielfältige Möglichkeiten der individuellen Vertragsgestaltung, z. B. in Bezug auf Anzahlungen, Schlusszahlungen, variable Ratenhöhen, Zinsen und Laufzeiten.

Insofern erhebt dieser Text keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Alle in diesem Artikel gemachten Angaben wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Aussagen übernommen werden.

Die Ausführungen haben ausschließlich Finanzierungen von Unternehmern im Blick; verbraucherspezifische Besonderheiten werden ebenso wenig berücksichtigt wie individuelle steuerliche und / oder bilanzielle Umstände auf Seiten des Kunden. Eine individuelle Beratung des Kunden soll und kann mit dieser Übersicht nicht ersetzt werden.

Kredit - die klassische Variante

Der Kredit ist eine Finanzierungsform, bei der der Kreditgeber den gewünschten Finanzierungsbetrag auszahlt. Die Rückzahlung findet in der Regel in gleichbleibenden monatlichen oder quartalsweisen Raten statt. Die Höhe der Raten ist abhängig von der Laufzeit und dem vereinbarten Zinssatz.

Die Merkmale des Kredites:

(abweichende Vertragsgestaltungen möglich)

  • Eigentumserwerb: Der Kreditnehmer erwirbt das gewünschte Objekt und wird Eigentümer (vorbehaltlich vertraglicher Regelungen).
  • Rückzahlung: Der Kredit wird in gleichbleibenden Raten zurückgezahlt, die sowohl Tilgung als auch Zinsen beinhalten.
  • Laufzeit: Die Laufzeit des Kredits kann flexibel gestaltet werden, um die Höhe der Raten zu beeinflussen. Sonderformen von variablen Ratenzahlungen und Zinssätzen können vertraglich geregelt sein.
  • Finanzierung: Eine Finanzierung ist bis 100 % des Kaufpreises möglich.

Ein Kredit bietet dem Kreditnehmer somit ein hohes Maß an Planungssicherheit und ist gerichtet auf Eigentumserwerb am finanzierten Objekt. Ein erworbenes Objekt wird in der Regel in der Bilanz aktiviert, sodass bilanzielle Abschreibungsmöglichkeiten genutzt werden können. Die gezahlten Zinsen gelten als Betriebsausgabe.

Leasing – Nutzung im Vordergrund

Leasing ist eine Finanzierungsform, bei der für die Nutzungsüberlassung eines Objektes vereinbarte Raten gezahlt werden. Das Eigentum am Objekt liegt beim Leasinggeber; der Leasingnehmer hat während der Laufzeit des Leasingvertrages das Nutzungsrecht am Objekt. Die Leasingrate ist u.a. abhängig vom kalkulierten Restwert eines Objektes, dieser ist ebenfalls am Ende der Leasingdauer relevant. Für das Ende der Leasingdauer können unterschiedliche Optionen vereinbart werden, wie beispielsweise die Rückgabe oder die weitere Nutzung des Objektes durch Erwerb oder Vertragsverlängerung.

Merkmale von Finanzierungs-Leasing:

(abweichende Modelle und Vereinbarungen sind möglich)

  • Kein Eigentumserwerb: Das Objekt wird nicht in der Bilanz des Leasingnehmers aktiviert.
  • Nutzungsraten: Für die Nutzung des Objektes werden Raten vereinbart.
  • Optionen am Ende der Leasingdauer: Erwerb, Rückgabe, Vertragsverlängerung – je nach vertraglicher Regelung. Die Rückgabe eines Leasingobjektes kann zudem mit einer Mehr- oder Mindererlösbeteiligung verbunden sein, was bedeutet, dass der Leasinggeber einen Geldbetrag erhält bzw. nachzahlen muss.
  • Flexibilität: Kürzere Laufzeiten vereinfachen oftmals Umstieg auf neue Technologien.
  • Umsatzsteuer: Auf die Leasingraten wird Umsatzsteuer bezahlt.

Das Leasing erleichtert den Einsatz neuer Technologien bei gleichzeitiger Schonung der Liquidität. Bei gewerblichem Leasing gelten Leasingraten und Sonderzahlungen in der Regel als Betriebsausgaben. Die auf die Rate gezahlte Umsatzsteuer kann als Vorsteuer geltend gemacht werden, sofern der Leasingnehmer vorsteuerabzugsberechtigt ist.

Mietkauf– Eigentumsübergang bei letzter Rate

Beim Finanzierungsmodell des Mietkaufs erwirbt der Mietkäufer am Vertragsende das juristische Eigentum am Objekt. Voraussetzung hierfür ist die Leistung aller Raten, die für den Mietzeitraum vertraglich vereinbart wurden. Im Gegensatz zum Leasing wird beim Mietkauf die Aktivierung des Objektes in der Bilanz des Mietkäufers vorgenommen.

Mietkauf kann ggf. auch genutzt werden, um staatliche Investitionszulagen oder Fördermittel zu erhalten, die für Leasing-Investitionen ausgeschlossen sind.

Die Merkmale des Mietkaufes:

(vorbehaltlich abweichender vertraglicher Regelungen)

  • Planungssicherheit: monatliche Raten, mit denen die Kosten über die gesamte Laufzeit klar kalkulierbar sind.
  • Eigentumserwerb: Nach Zahlung der letzten Rate geht das Objekt in das Eigentum des Mietkäufers über.
  • Nutzungsrecht: Während der Mietkaufperiode besteht ein Nutzungsrecht und das wirtschaftliche Eigentum am Objekt.

Mietkauf stellt eine attraktive Finanzierungsoption dar, insbesondere für Kunden, die ein Objekt sofort nutzen möchten mit dem Ziel, Eigentümer des Objekts zu werden.

Infografik allgemeine Finanzierungsformen
Icon Industriegüter

Kredit-Beispiel
Mini Bagger

Kaufpreis: 40.000 €
Laufzeit: 48 Monate
Blockrate: 0 €

950,26 € monatliche Beispielrate

hier unverbindlich anfragen
Icon Industriegüter

Leasing-Beispiel
Mini Bagger

Kaufpreis: 40.000 €
Laufzeit: 48 Monate
Restwert: 11.900 €

728,64 € monatliche Beispielrate

hier unverbindlich anfragen
Icon Industriegüter

Mietkauf-Beispiel
Mini Bagger

Kaufpreis: 40.000 €
Laufzeit: 48 Monate
Blockrate: 0 €

945,07 € monatliche Beispielrate

hier unverbindlich anfragen

Häufig gestellte Fragen

Bei einem Kredit stellt der Kreditgeber die gewünschte Finanzierungssumme zum direkten Erwerb des Objektes zur Verfügung. Die Finanzierungssumme wird in festgelegten Raten zurückgezahlt.

Leasing ermöglicht die Nutzung von Objekten gegen regelmäßige Zahlungen ohne Eigentumserwerb. Der Leasingnehmer nutzt das Objekt für eine vereinbarte Zeit. Am Ende der Laufzeit kann er – ja nach Vertragsgestaltung – das Objekt zurückgeben, erwerben oder den Vertrag verlängern.

Beim Mietkauf wird der Mietkäufer nach der letzten Rate juristischer Eigentümer des Objekts.

Das hängt von der vertraglichen Gestaltung ab. Mögliche Szenarien sind die Rückgabe des Objektes, der Kauf des Objektes oder eine Vertragsverlängerung.

Mietkauf: Die Laufzeiten variieren je nach Objekt und Vereinbarung und liegen typischerweise zwischen 30 und 60 Monaten.

Leasing: Viele Leasingverträge haben eine Laufzeit zwischen 24 und 60 Monaten. Ein Leasingerlass legt u.a. fest, dass die Leasingdauer in der Regel zwischen 40 % und 90 % der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Leasingobjekts liegen muss, wenn eine Bilanzierung des Objektes beim Leasinggeber erfolgen soll.

Kredit: Ein Kredit ermöglicht eine flexiblere Laufzeitgestaltung als beim Leasing. Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten sind nicht unüblich.

Leasing und Kredit bieten unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Leasing belastet die Bilanz nicht und ermöglicht die Nutzung eines Objektes, oftmals bei vergleichsweise niedriger monatlicher Belastung. Ein Kredit führt in der Regel zum Eigentumserwerb und verursacht möglicherweise langfristig geringere Kosten.

Ein Kredit ermöglicht den Eigentumserwerb. Mietkauf kombiniert die Flexibilität von Leasing mit der Option, am Ende Eigentum zu erwerben. Beide Finanzierungsformen bieten feste Zahlungsstrukturen, wobei Kredite tendenziell längere Laufzeiten haben.

Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Eigentumsübertragung und der Bilanzierung. Beim Mietkauf geht das Eigentum automatisch mit der letzten Zahlung an den Käufer über, während beim Leasing das Eigentum bei der Leasinggesellschaft verbleibt, es sei denn, es findet ein Verkauf an den Leasingnehmer statt. Beim Mietkauf wird bis 100 % des Nettokaufpreises finanziert, während beim Leasing die Umsatzsteuer über die monatlichen Raten gezahlt wird.

Das hängt von der gewählten Finanzierungsform ab: Bei einem Mietkauf und einem Kredit wird das Objekt in der Bilanz des Mietkäufers/Kreditnehmers aktiviert, während beim Leasing das Objekt bei leasingerlasskonformer Vertragsgestaltung in der Bilanz der Leasinggesellschaft bleibt. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf das Kreditrating und die Liquidität des Unternehmens haben.