Allgemeine FAQs
ÜBER DIE GEFA BANK
Wer ist die GEFA BANK GmbH?
Die GEFA BANK GmbH mit Sitz in Wuppertal, unterstützt seit mehr als 65 Jahren mittelständische Unternehmen mit intelligenten Kredit- und Investitionsfinanzierungen als herstellerunabhängiger Absatz- und Investitionsfinanzierer.
Im Jahr 1949 wurde die GEFA BANK durch die Deutsche Bank gegründet und firmierte bis Mai 2016 unter „GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung mbH“.
Das Unternehmen ist seit dem Jahr 2001 im Eigentum der französischen Großbank Societe Generale, welche weltweit über 160.000 Mitarbeiter beschäftigt, bei einem Umsatz von mehr als 26 Mrd. EURO (Stand 2011).
Seit 2012 bietet die GEFA BANK Anlagelösungen für Privatkunden an.
Wer gehört zur Geschäftsführung der GEFA BANK GmbH?
Die GEFA BANK GmbH wird durch folgende Geschäftsführer repräsentiert: Albrecht Haase (Sprecher der Geschäftsführung), Martin Dornseiffer und Frederik Linthout.
Wie lauten BIC und BLZ für mein GEFA BANK-Anlagekonto?
BIC: GGABDE31XXX
BLZ: 330 300 00
FRAGEN ZUM VIDEOIDENT-VERFAHREN
Wie kann ich das Videoident-Verfahren starten?
Über folgenden Link gelangen Sie zum Videoident-Verfahren: https://www.gefa-bank.de/gefa-videoident/
Kann ich auch eine Ausweiskopie anstelle des Videoident-Formulars einreichen?
Eine Ausweis- oder Reisepasskopie wird als Legitimation nicht anerkannt.
KONTAKTFRAGEN
Auf welchen Wegen kann ich die GEFA BANK kontaktieren?
Sie erreichen uns über die Kontaktseite der GEFA BANK-Homepage, via E-Mail oder über die Servicehotline (Tel. 0202/49574141).
Ist es egal, über welche E-Mail-Adresse ich mit Ihnen kommuniziere?
Als Kunde der GEFA BANK empfehlen wir Ihnen den Kontakt über die von Ihnen bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse. Hiervon abweichende E-Mail-Adressen führen gegebenenfalls zu Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihres Anliegens aufgrund der dann durchzuführenden Identifizierung Ihrer Person. Interessenten an Produkten oder Dienstleistungen der GEFA BANK wenden sich bitte via Kontaktformular direkt an uns.
Bei wem kann ich Anregungen oder Kritik äußern?
Im Fall genereller Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte via Servicehotline (Tel. 0202/49574141) oder per Kontaktformular an die GEFA BANK.
Habe ich einen persönlichen Ansprechpartner?
Unsere Hotline steht Ihnen jederzeit gerne mit kompetenten Fachkräften bei Fragen und Anregungen zur Verfügung (Tel. 0202/49574141).
FAQs zum Einlagengeschäft der GEFA BANK GmbH
EINLAGENSICHERUNG
Bis zu welchem Betrag sind meine Einlagen abgesichert?
Informationen zur Einlagensicherung finden Sie hier.
ALLGEMEINE SICHERHEITSFRAGEN
Sind meine personenbezogenen Daten bei der GEFA BANK sicher?
Eventuell werden Sie auf unserer Website um persönliche Daten gebeten. Diese werden nur gespeichert und verarbeitet, soweit dies zum Zwecke Ihrer individuellen Betreuung und der Zusendung der von Ihnen gewünschten Informationen notwendig ist. Die GEFA BANK sichert zu, dass Ihre Angaben entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden.
Was ist ein Trojaner?
Trojaner (EDV-Jargon für: Trojanische Pferde) sind Programme, die gezielt auf fremde Computer eingeschleust werden, aber auch zufällig dorthin gelangen können und dem Anwender nicht genannte Funktionen ausführen. Sie sind als nützliche Programme getarnt, indem sie beispielsweise den Dateinamen einer nützlichen Datei benutzen, oder neben ihrer versteckten Funktion tatsächlich eine nützliche Funktionalität aufweisen.
Was versteht man unter Spyware?
Als Spyware (Zusammensetzung aus dem englischen Wort „spy“ für Spion und „ –ware“ als Endung von Software; zu Deutsch etwa: Spähprogramm) wird üblicherweise Software bezeichnet, die Daten eines PC-Nutzers ohne dessen Wissen oder Zustimmung an den Hersteller der Software oder an Dritte sendet oder dazu genutzt wird, dem Benutzer direkt Produkte anzubieten.
Was ist Phishing?
Als Phishing werden Versuche von Tätern bezeichnet, an Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen, damit Identitätsdiebstahl zu begehen und beispielsweise über gefälschte www-Adressen, E-Mail oder Kurznachrichten die entsprechenden Personen zu schädigen.
Wie kann ich mich vor Trojanern, Spyware, Viren und ähnlichem schützen?
Achten Sie darauf, dass Ihr Antivirenprogramm ebenso wie Ihr Betriebssystem und Internet-Browser regelmäßig aktualisiert werden. Öffnen Sie nur Internetseiten, Programme und Nachrichten, die Sie als vertrauenswürdig einschätzen.
Kann ich von einem öffentlichen Computer auf mein Online-Banking zugreifen?
Grundsätzlich ist dies möglich. Bitte beachten Sie, dass dadurch Sicherheitsrisiken entstehen können, wenn beispielsweise der hierfür genutzte PC keine aktuelle Virensoftware nutzt.
Was soll ich machen, wenn ich den Verdacht habe, dass Dritte auf mein Konto zugegriffen haben?
Bitte wenden Sie sich in dem Fall umgehend an uns über die Hotline (Tel. 0202/49574141) oder über das Servicecenter im Online-Banking und äußern Ihren Verdacht. Gegebenenfalls wird das Konto dann aus Sicherheitsgründen vor fremden Zugriff gesperrt.
Wie kann ich im Notfall mein Konto sperren?
Bitte wenden Sie sich an unsere Hotline (Tel. 0202/49574141) oder wählen den Punkt „Online-Zugang sperren“ im Bereich „Verwaltung“ des Online-Bankings.
Was passiert, wenn ich vergesse, mich richtig aus dem Online-Banking Zugang auszuloggen?
Sollten Sie einmal vergessen, sich aus dem Online-Banking abzumelden, wird automatisch zehn Minuten nach Ihrer letzten Aktion die Zeitüberschreitung aktiv und Sie werden automatisch abgemeldet. Nach Ihrem nächsten erfolgreichen Anmeldevorgang im Online-Banking der GEFA BANK erscheint ein Hinweis, der an das unterlassene Abmelden erinnert.
INFORMATION ZU STEUERN UND ÄHNLICHEM
Was ist die Abgeltungssteuer?
Der Begriff „Abgeltungsteuer“ meint die Kapitalertragsteuer, die unmittelbar bei Zufluss der Kapitalerträge (z.B. Zinsen) an der „Quelle“ erhoben wird. Bei Kunden, die Ihre Kapitalanlagen im Privatvermögen halten, soll die auf diese Weise einbehaltene Kapitalertragsteuer grundsätzlich abgeltende Wirkung entfalten. Die Höhe der Abgeltungsteuer beträgt aktuell 25% zuzüglich 5,5% Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
Muss ich Abgeltungssteuer bezahlen?
Was ist ein Freistellungsauftrag?
Wie kann ich einen Freistellungsauftrag erteilen oder anpassen?
Ihren Freistellungsauftrag an die GEFA BANK können Sie ganz einfach in Ihrem OnlineBanking erteilen. Haben Sie bisher noch keinen Freistellungsauftag gestellt, müssen Sie einmalig einen papierhaften Auftrag unterschrieben an die GEFA BANK senden.
Muss ich einen Freistellungsauftrag trotz der Abgeltungssteuer einreichen?
Kann ich einen Freistellungsauftrag im Nachhinein ändern?
Was ist eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung?
Kann ich eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung einreichen?
Ja, ihr zuständiges Finanzamt stellt Ihnen auf Antrag nach Prüfung der Voraussetzungen eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung aus, welchen Sie bitte im Original an uns weiterleiten.
Was bedeutet KiStAM?
PREISE UND KONDITIONEN
Wann werden die Zinsen gutgeschrieben?
Die Zinsgutschrift erfolgt jeweils zum Ende eines Kalenderjahres oder am Tag der Vertragsbeendigung.
Wie schnell ist mein Tagesgeld verfügbar?
Über Ihr Tagesgeld können Sie jederzeit im Online-Banking verfügen.Alternativ senden Sie einen schriftlichen Auftrag via Fax oder Brief mit Angabe der bei der GEFA BANK hinterlegten Referenzkontodaten, dem Betrag sowie Ihrer Unterschrift.
Kann ich eine Vollmacht für mein Konto einrichten?
Sie haben die Möglichkeit, für eine von Ihnen bestimmte Person eine Vollmacht zu erteilen. Wenden Sie sich bitte hierfür an unsere Servicehotline (Tel. 0202/49574141) oder nutzen Sie jederzeit im Servicecenter des Online-Bankings das Blankoformular und formulieren Ihren Wunsch schriftlich an uns. Sie werden beim Absenden gebeten, Ihre Serviceanfrage mittels einer mobile TAN zu bestätigen. Der Auftrag wird dann kurzfristig bearbeitet und die notwendigen Unterlagen postalisch zugesendet.
Warum kann ich nur von meinem Referenzkonto auf mein GEFA BANK-Tagesgeldkonto überweisen und nicht von anderen Konten?
Die GEFA BANK bietet im Zusammenhang mit Konten für Privatpersonen Einzahlungen nur von einem fest vereinbarten Referenzkonto (Girokonto) des Kunden an, welches bei einer inländischen Bank geführt wird. Sollte sich diese Kontoverbindung im Laufe der Geschäftsbeziehung ändern, nimmt die GEFA BANK gerne einen Kundenauftrag zur Änderung der Kontonummer / Bankleitzahl entgegen.
Was passiert mit meinen Einlagen?
Das Geld, das Sie in eines unserer Anlage-Produkte investieren (TagesGeld, FestGeld, ZinsWachstum, AuszahlPlan oder SparKonto), fließt in den deutschen Mittelstand. Die GEFA BANK GmbH unterstützt seit mehr als 70 Jahren mittelständische Unternehmen mit intelligenten Kredit- und Investitionsfinanzierungen. Das heisst: Mit einer Entscheidung für Anlage-Produkte der GEFA BANK investieren Sie in den deutschen Mittelstand. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Unser Geschäftsmodell„.
Wo finde ich die Preise und Konditionen?
Unsere aktuell gültigen Konditionen (Zinsaushang) sowie das aktuelle Preis- und Leistungsverzeichnis finden Sie in unserem Download-Bereich.
FRAGEN ZUM ONLINE-BANKING / ZUR SECUREGO PLUS APP
Was ist Online-Banking?
Online-Banking bedeutet, dass Sie mit einer Online-Anwendung Ihre Bankgeschäfte vom PC über das Internet erledigen können. Ob zuhause, im Büro oder im Ausland: Sie können sich zu jeder Tages- und Nachtzeit über den aktuellen Kontostand informieren, Umsätze überprüfen oder Überweisungen vornehmen. Es steht Ihnen ein umfangreiches Informations- und Transaktionsangebot zur Verfügung.
Ist die Online-Anwendung sicher?
Das Internet ist ein globales Netzwerk, welches durch den einfachen Zugang ein hohes Maß an Offenheit bietet. Damit ist es auch potentiell angreifbar. Wir schützen Ihre Internetverbindung zu unserem Online-Anwendungs-Rechner mit einer modernen 256-Bit-SSL-Verschlüsselung. Darüber hinaus ist Ihr Zugang zum GEFA BANK-Konto über eine individuelle Zugangsnummer und Passwort geschützt, welches Ihnen jeweils mit separater Post nach Kontoeröffnung zugesendet wird. Zusätzlich ist jede Transaktion und Serviceauftrag durch eine TAN zu bestätigen, die Ihnen auf Ihre Anfrage hin, gem. Ihres aktiven TAN-Verfahrens, zugestellt wird.
Welche technischen Voraussetzungen muss der PC erfüllen?
Wird eine bestimmte Bildschirmauflösung benötigt?
Die Online-Anwendung läuft optimal ab einer Auflösung von 1024×768 Pixel. Sie können die Online-Anwendung aber auch mit einer niedrigeren Auflösung benutzen. Dies ist aber nicht zu empfehlen, da Sie in diesem Fall scrollen müssen, um den gesamten Bildschirminhalt angezeigt zu bekommen.
Die PIN ist gesperrt?
Nach 3-maliger Eingabe einer falschen PIN (Kurzform: Persönliche Identifikationsnummer) wird der Online-Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Sie können den Online-Zugang über die Eingabe einer gültigen PIN und einer dazugehörenden gültigen TAN entsperren. Wenn Sie die PIN vergessen haben sollten oder über kein gültiges TAN-Verfahren verfügen, wenden Sie sich bitte an unsere Service-Hotline (Tel. 0202/49574141).
Was ist ein "Benutzername"?
Mit dem Benutzernamen können Sie eine individuelle Bezeichnung für Ihren Banking-Zugang vergeben, damit Sie sich die Zugangsnummer nicht merken müssen. Der Benutzername muss mindestens 7 Zeichen und kann maximal 35 Zeichen lang sein.
Wie funktioniert ein Einstieg mit der Zugangsnummer/NetKey?
Bei der Erstanmeldung mit der Zugangsnummer/NetKey muss über die Anwendung „Online-Banking“ aus Sicherheitsgründen die von uns zugesandte PIN geändert werden. Über die Schaltfläche „PIN ändern“ werden Sie durch das Menü geführt. Bitte beachten Sie auch, dass Sie auf der Anmeldemaske lediglich die Felder Zugangsnummer und PIN ausfüllen. Erst nachdem Sie sich innerhalb der Anwendung einen „Benutzernamen“ vergeben haben, können Sie die Anmeldung zukünftig über Benutzername und PIN durchführen.
Was ist eine TAN und wofür verwende ich diese?
Die TAN (Kurzform für: Transaktionsnummer), ist eine Zahlenkombination, welche zur abschließenden Ausführung von Geschäftsaufträgen im Online-Banking dient. Dem Kunden wird die TAN nach Anforderung auf sein Mobilfunkgerät zugesendet.
Kann ich die SecureGo-App auch im Ausland benutzen?
Ja, für den Abruf der TAN ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Ich habe das Anmeldekennwort für die SecureGo-App vergessen. Was kann ich tun?
Nach fünfmaliger Falscheingabe wird die App automatisch auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt und muss neu registriert werden. Damit wird automatisch die Zusendung eines neuen Freischaltcodes angestoßen.
Was muss ich für das TAN-Verfahren über SecureGo berücksichtigen?
Sie benötigen ein internetfähiges Smartphone, um die App nutzen zu können. Der Internetzugang kann auch über Ihre WLAN-Verbindung zu Hause erfolgen. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die App zur TAN-Generierung nutzen. Achten Sie bitte darauf, dass der Zugriff Dritter auf Ihr Smartphone aus Sicherheitsgründen vermieden wird.
Warum ist SecureGo gesperrt?
Wurde dreimal in Folge eine falsche TAN eingegeben, wird das TAN-Verfahren gesperrt. Es wird automatisch ein Entsperrcode erzeugt und Ihnen mit der Post zugestellt. Sie erhalten diesen innerhalb von 5-7 Werktagen. Eine sofortige Entsperrung ist nicht möglich. Die Entsperrung führen Sie innerhalb des Onlinebanking unter dem Punkt „TAN-Verwaltung“ durch.
Wie kann ich den Wechsel auf ein neues Smartphone durchführen?
Installieren Sie auf dem neuen Smartphone die SecureGo-App und führen die Registrierung durch. Das System erkennt automatisch, dass es sich um ein neues Gerät handelt und löst den Versand eines neuen Freischaltcodes aus.
Wie wechsle ich von mobileTAN auf SecureGo?
Hierzu laden Sie sich bitte die SecureGo-App in der Whitelabel-Version auf Ihr Smartphone und registrieren die App mit Ihrem NetKey/Zugangsnummer und unserer Bankleitzahl 33030000. Sie erhalten innerhalb weniger Tage einen Freischaltcode per Post, nach Freischaltung der App können Sie diese sofort nutzen.
Der Shop zeigt mehrere Versionen der SecureGo plus-App. Welche ist die richtige?
Bitte nutzen Sie die Whitelabel-Version der App. Grundsätzlich sind auch die Versionen anderer Banken kompatibel. Einen QR-Code zum Download der App sowie eine Einleitung zur Installation finden Sie außerdem hier.
Welche Betriebssystemversion des Smartphones benötige ich?
Für iOS von Apple wird die Version 13.0 und für Android-Geräte die Version 5.0 vorausgesetzt.
Entstehen mir zusätzliche Kosten durch die SecureGo-App?
Nein, sowohl die App als auch die Nutzung dieser ist für Sie kostenfrei.
Die SecureGo App fragt nach einem NetKey / Alias. Was bedeutet das?
Der Netkey entspricht Ihrer Zugangsnummer. Der Alias entspricht Ihrem Benutzernamen.
SIE HABEN NOCH WEITERE FRAGEN?
Sie haben die Antwort auf Ihre Frage hier nicht gefunden?
Dann rufen Sie uns an unter Tel. 0202 49574141 (es entstehen die üblichen Verbindungskosten für Anrufe ins deutsche Festnetz gemäß Ihres Telefonanbieters) oder schreiben uns eine E-Mail.