elektromobilitaet-mit-elkw

Elektromobilität im Schwerlastverkehr mit E-LKW

Effizient, nachhaltig und zukunftssicher

Elektromobilität gilt als eine der zentralen Lösungen, um den Güterverkehr nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Elektrische LKW reduzieren Emissionen, senken Betriebskosten und tragen dazu bei, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Unternehmen, die auf Elektromobilität setzen, positionieren sich als zukunftsorientierte Akteure im Wettbewerb. Diese Übersicht bietet Informationen zu Reichweiten, Vorteilen und Möglichkeiten, die Elektromobilität im Schwerlastverkehr bietet.

*Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Alle in diesem Artikel gemachten Angaben wurden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Aussagen übernommen werden.

Reichweite von E-LKW

Fortschritte und Herausforderungen

Die Reichweite elektrischer LKW ist eine der zentralen Fragen bei der Umstellung des firmeneigenen Fuhrparks auf Elektromobilität. Aktuelle Modelle bieten eine Reichweite von etwa 500 Kilometern pro Ladung. Langfristig wird erwartet, dass Batterietechnologien Reichweiten von 800 Kilometern und mehr ermöglichen.

Faktoren, die die Reichweite beeinflussen:

  • Das Gewicht der Ladung hat einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch.
  • Steigungen und Gefälle beeinflussen die benötigte Energiemenge für den Antrieb sowohl positiv als auch negativ.
  • Wetterbedingungen, insbesondere niedrige Temperaturen, können die Batteriekapazität verringern.

Mit optimierter Streckenplanung und der Nutzung von Schnellladestationen lassen sich diese Herausforderungen jedoch gut bewältigen.

Beispielrechnung für den Einsatz im Fernverkehr

Bei gleichmäßiger Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h legt der Elektro-LKW innerhalb der gesetzlich erlaubten Lenkzeit von 4,5 Stunden eine Strecke von 360 Kilometern zurück. Mit einer vollen Batterieladung kann somit eine komplette Lenkzeit problemlos absolviert werden.

Während der anschließenden gesetzlich vorgeschriebenen Pause von mindestens 45 Minuten wird die Batterie mithilfe der entsprechenden Ladeinfrastruktur so weit geladen, dass weitere 315 Kilometer für die zweite Lenkzeit zur Verfügung stehen.

Diese zusätzliche Energie ermöglicht es, nahezu die gesamte zweite Lenkzeit zu bewältigen und so den Einsatz des Fahrzeugs auf längeren Strecken zu optimieren.

*Hinweis: Die Angaben dienen lediglich als Beispiel und können je nach Einsatzbedingungen variieren.

Vorteile von E-LKW im Überblick

Die Elektromobilität bietet im Schwerlastverkehr zahlreiche Vorteile:

elektro-lkw-icon

Technologische Vorteile

  • Effizienz: Elektromotoren sind effizienter als Dieselmotoren, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr.
  • Regeneratives Bremsen: Beim Bremsen wird Energie zurückgewonnen und in die Batterie gespeist, was die Reichweite erhöht.
zukunftssicher-icon

Zukunftssicherheit

  • Einhaltung von Emissionsvorgaben: Viele Städte und Länder planen strengere Vorschriften für Verbrenner-Fahrzeuge, was E-LKW langfristig zur besseren Wahl macht.
  • Wettbewerbsvorteile: Unternehmen, die frühzeitig auf E-LKW umsteigen, können sich als umweltbewusst am Markt positionieren und Kunden binden, die zunehmend höhere Standards der Nachhaltigkeit bei Ihren Zulieferern erwarten.
unwelt-icon

Umweltfreundlichkeit

  • Keine lokalen Emissionen: E-LKW erzeugen keine Abgase, wodurch Luftverschmutzung in Städten und entlang viel befahrener Routen reduziert wird.
  • Klimaschutz: Bei Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien wird die, durch den Betrieb des Fahrzeuges, verursachte CO2 Emission deutlich reduziert.
  • Geringere Lärmbelastung: : Geringere Lärmbelastung im innerstädtischen Betrieb, da die Rollgeräusche ab 60 km/h die Motorgeräusche übertönen.

Mautbefreiung

Eine zusätzliche Entlastung

E-LKW sind in Deutschland von der LKW-Maut befreit – ein finanzieller Vorteil, der besonders auf häufig befahrenen Routen schnell spürbar wird. Diese Regelung ist aktuell bis Ende 2025 gültig.

Ab dem 01.01.2026 besteht Mautpflicht für emissionsfreie Fahrzeuge, jedoch mit einem geminderten Mautsatz (75%). Ausnahme bilden emissionsfreie Fahrzeuge mit einer tzGm von bis zu 4,25 Tonnen, diese bleiben mautbefreit.

Steuerliche Vorteile für Elektromobilität

Die Anschaffung und Nutzung von E-LKW wird durch verschiedene staatliche Programme unterstützt. Die Programme helfen dabei, die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen auszugleichen.

Programme und Steuererleichterungen:

  • Die Bundesregierung bietet immer wieder Zuschüsse für die Anschaffung elektrischer Nutzfahrzeuge
  • Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb sind von der Kfz-Steuer befreit

Diese Anreize machen die Umstellung auf Elektromobilität wirtschaftlich attraktiver.

Ladeinfrastruktur

Ein wachsendes Netzwerk

Die Ladeinfrastruktur für schwere Fahrzeuge entwickelt sich stetig. Unternehmen können zwischen verschiedenen Lademöglichkeiten wählen:

  • Depotladen

Beim Depotladen werden E-LKW am eigenen Betriebshof oder in einem Logistikzentrum geladen. In der Regel geschieht dies während längerer Standzeiten – häufig über Nacht oder während festgelegter Ruhezeiten der Fahrer. Die Ladeinfrastruktur wird so konzipiert, dass sie dem spezifischen Bedarf des Fuhrparks entspricht. Dazu werden meist Ladepunkte mit einer Leistung von etwa 50 kW bis 350 kW installiert, was für eine vollständige Aufladung über mehrere Stunden ausreicht.

  • Schnellladestationen

Schnellladestationen ermöglichen das Aufladen von E-LKW-Batterien in kurzer Zeit. Diese Stationen arbeiten mit deutlich höheren Ladeleistungen von 350 kW bis über 1 MW (Megawatt). Für den Ladevorgang müssen E-LKW an eine entsprechend ausgerüstete Ladesäule angeschlossen werden, die den hohen Strombedarf decken kann.

Elektromobilitaet Ladeüberblick

Photovoltaik

Nachhaltige Energie für E-LKW

Die Integration von Photovoltaikanlagen auf Firmengebäuden ermöglicht es Unternehmen, eigenen Strom für ihre E-LKW zu erzeugen. Dadurch sinken die Energiekosten und gleichzeitig wächst die Unabhängigkeit von schwankenden Strompreisen.

Beispiele für den Einsatz von PV:

  • Auf Dächern von Firmengebäuden können Photovoltaikanlagen große Mengen Energie bereitstellen.
  • Parkplätze mit Überdachungen aus Solarmodulen bieten sowohl Schutz für Fahrzeuge als auch Strom für Ladevorgänge.

Unternehmen, die Photovoltaik in Kombination mit Batteriespeichern nutzen, profitieren von flexibleren Ladezeiten und einer besseren Planbarkeit ihrer Energiekosten.