Als Partner des deutschen Mittelstandes sind wir natürlich auch seit vielen Jahrzehnten tief in der deutschen Landwirtschaft
verwurzelt und stehen Ihnen mit fairen Leasing- und Kreditlösungen bei der Weiterentwicklung Ihres Betriebs zur Seite – egal ob Sie Hersteller, Händler, Lohnunternehmer oder Landwirt sind.
Unsere Experten haben sich auf die Finanzierung von neuen und gebrauchten Landmaschinen spezialisiert und kennen die Besonderheiten des Agrarmarktes. Für welche Maschine Sie sich auch interessieren – ob z.B. Traktoren, Mähdrescher, Häcksler oder Geräte für die Forstwirtschaft – wir bieten die passende Finanzierung. Und auf Wunsch vermitteln wir für Sie auch Versicherungslösungen, die zu ihrem Finanzierungsobjekt passen.
Sie benötigen eine neue Landmaschine oder möchte Ihren Bestand erweitern? Wenn Sie Interesse an einem Leasing- oder Finanzierungsangebot der GEFA BANK haben und mal schnell kalkulieren möchten, wie eine monatliche Rate für Ihre neue Maschine, ausfallen könnte, dann nutzen Sie unseren Online-Service.
Programminformation Wachstum (Nr. 241/ 242 mit Zinsbonus) für Landwirte
Die Rentenbank fördert mit diesem Programm Investitionen in der Landwirtschaft, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors beitragen. Dazu gehören Maßnahmen zur Senkung der Produktionskosten genauso wie die Verbesserung und Umstellung der Produktions- und Arbeitsbedingungen.
Weitere Informationen und Antragsformular >>>
Programminformation Energie vom Land (Nr. 255) für Unternehmen der Produktion erneuerbarer Energien
Die Rentenbank fördert mit diesem Programm Investitionen in die Nutzung erneuerbarer Energien. Im Vordergrund steht insbesondere die energetische Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie von anderen organischen Verbindungen.
Weitere Informationen und Antragsformular >>>
Programminformation Wachstum und Wettbewerb (Nr. 251) für Lohnunternehmen
Die Rentenbank fördert mit diesem Programm Investitionen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft und trägt damit sowohl zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Sektors als auch der Wirtschaftskraft ländlicher Räume im Allgemeinen bei.
Weitere Informationen und Antragsformular >>>